Betriebsformen des Handels
- Betriebsformen des Handels
1. Begriff: Eine B.d.H. ist die Zusammenfassung realer Erscheinungsformen des Handels, die nach einem oder mehreren Merkmalen ähnlich sind und sich dadurch von anderen Betrieben deutlich unterscheiden.
- 2. Unterscheidungsmerkmale: Kundenkreis (⇡ Einzelhandel, ⇡ Großhandel) Basisstrategie (⇡ Versorgungs-, ⇡ Erlebnishandel), Betätigungsfeld (⇡ Binnen-, ⇡ Außenhandel), Standort (City, Grüne Wiese), Sortiment (Universal-, Spezialhandel), Andienung (Bedienung, ⇡ Selbstbedienung, Katalog), Preise (Discount-, Hochpreisgeschäft), Inkasso (⇡ Automatenladen, persönliches Inkasso), Distanzüberwindung (⇡ stationärer, ⇡ ambulanter Handel), Kundenkreis (⇡ Belegschaftshandel, Handel für Jedermann), Integration in eine Agglomeration (⇡ Einkaufszentrum, Passagen), Organisationsform (⇡ Kooperations-, ⇡ Konzentrationsformen des Handels), Anzahl der Verkaufsstätten (Filialbetrieb, Einzelunternehmen) mit weiteren Differenzierungen nach Betriebsgröße (Umsatz, Verkaufsfläche, Mitarbeiter), Warengruppen, Bedarfen.
- 3. Zielsetzung: Profilierung mit Merkmalskombinationen, die von den Konsumenten als Ausdruck einer eigenständigen Marketingkonzeption wahrgenommen werden. Der stete Wandel im Handel (⇡ Dynamik der Betriebsformen, ⇡ Ladenverschleiß) sowie vielfältige Überschneidungen der Einteilungskriterien erschweren eine eindeutige Zuordnung und führen zu einer pragmatischen, von Praxis und Wissenschaft weitgehend anerkannten Einteilung.
- 4. Bedeutung: Einteilungen in der amtlichen Statistik (Handels- und Gaststättenzählung), bei der regionalen Einzelhandelsplanung, bei Betriebsvergleichen, in der Konkurrenzforschung sowie bei Marktanteilsberechnungen zur Marktabgrenzung in wettbewerbsrechtlichen Auseinandersetzungen.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Konzentrationsformen des Handels — 1. Begriff: ⇡ Betriebsformen des Handels, deren Betriebsstätten von einer Zentrale einheitlich geführt werden, z.B. bei Filialunternehmungen. Sämtliche von den Managern der Zentralebene getroffenen Entscheidungen können aufgrund der… … Lexikon der Economics
kooperative Gruppen des Handels — Oberbegriff für alle ⇡ Kooperationsformen des Handels. Die Mitglieder dieser Gruppen stehen untereinander im Wettbewerb und müssen sich gegenüber den Konzentrationsformen des Handels (Warenhäuser, Konsumgenossenschaften, Filialunternehmungen,… … Lexikon der Economics
Dynamik der Betriebsformen im Handel — 1. Begriff: Anpassung etablierter und Herausbildung neuer ⇡ Betriebsformen des Handels wegen Veränderungen der gesellschaftlichen, ökonomischen und wettbewerblichen Umweltbedingungen. 2. Zwei Phasen der Entwicklung neuer Betriebsformen: a) Erste… … Lexikon der Economics
Handel — von Professor Dr. Hendrik Schröder I. Begriff In einer arbeitsteiligen Volkswirtschaft übernimmt der Handel die Aufgabe, räumliche, zeitliche, qualitative und quantitative Diskrepanzen zwischen der Produktion und der Konsumtion auszugleichen. In… … Lexikon der Economics
Ladenverschleiß — Store Erosion; Veralten von Läden, deren Innenausstattung und Form der Warenpräsentation, aber auch von ⇡ Betriebsformen des Handels (⇡ Dynamik der Betriebsformen im Handel), bes. von Verkaufsstellen des Einzelhandels (auch von Filialen des… … Lexikon der Economics
Trading-up — 1. Begriff: Veränderung des Leistungsangebots einer Handelsunternehmung „nach oben“. Es wird erweitert, vertieft oder qualitativ angehoben. Unternehmenspolitische Strategie im Handel zum Ansprechen neuer Zielgruppen, sei es, dass die Bedürfnisse… … Lexikon der Economics
Kinderspielzeug — Ein Spielzeug ist ein Objekt, das zum Spielen verwendet wird. Der Begriff Spielzeug wird üblicherweise mit Kindern oder auch Haustieren assoziiert, es ist aber auch nicht ungewöhnlich, dass Erwachsene oder nicht domestizierte Tiere mit Spielzeug… … Deutsch Wikipedia
Spielsache — Ein Spielzeug ist ein Objekt, das zum Spielen verwendet wird. Der Begriff Spielzeug wird üblicherweise mit Kindern oder auch Haustieren assoziiert, es ist aber auch nicht ungewöhnlich, dass Erwachsene oder nicht domestizierte Tiere mit Spielzeug… … Deutsch Wikipedia
Spielsachen — Ein Spielzeug ist ein Objekt, das zum Spielen verwendet wird. Der Begriff Spielzeug wird üblicherweise mit Kindern oder auch Haustieren assoziiert, es ist aber auch nicht ungewöhnlich, dass Erwachsene oder nicht domestizierte Tiere mit Spielzeug… … Deutsch Wikipedia
Spielzeug — Ein Spielzeug ist ein Objekt, das zum Spielen verwendet wird. Der Begriff Spielzeug wird üblicherweise mit Kindern oder auch Haustieren assoziiert, es ist aber auch nicht ungewöhnlich, dass Erwachsene oder nicht domestizierte Tiere mit Spielzeug… … Deutsch Wikipedia